Energieeffizienz und Ressourcenschutz: Die Planung für Forschungs- und Hochschulbauten ist aus der Nutzung heraus dominiert. Nachhaltigkeit beinhaltet dabei mehr als nur der Einsatz ressourcenschonender Baustoffe und Energieeinsparung. Werthaltigkeit und Langlebigkeit, Wartungs- und Betriebseffizienz, Energieeffizienz, vor allem aber Anpassbarkeit und Entwickelbarkeit – und das Wohlbefinden der Menschen im Institut.
Werthaltigkeit und Langlebigkeit: Größtmöglicher Nutzen bei gleichzeitig angemessenen Kosten bestimmt die Wahl der Baumaterialien, Baukonstruktionen und techn. Komponenten. An den richtigen Stellen robuste und langlebige Materialien einsetzen, Bereiche identifizieren, die auf lange Dauer unverändert bleiben sollen und hochbeansprucht sind: die Gebäudehülle, der Rohbau, zentrale Erschließungswege und bewegliche Bauteile wie Aufzüge, Türen, technische Anlagen. Weiter wichtig sind uns die Wartungs- und Betriebseffizienz sowie Anpass- und Entwickelbarkeit.