- Projekt
Schulcampus Sandheide Erkrath

- Auftraggeber: Kreis Mettmann, Stadt Erkrath
- Ort: Erkrath
- Größe: 14.990 m²
- Markt: Bildung
- Leistung: Architektur
Leitmotiv des städtebaulichen Konzepts ist die Schaffung einer inneren und äußeren Lernumgebung, die sowohl ein inspirierendes Lernumfeld bietet als auch eine positive Aufenthaltsqualität ausstrahlt. Unser Entwurf setzt die Campus-Idee überzeugend um.
Der Entwurf verbindet die beiden eigenständigen Schulen und das Gemeinschaftshaus durch einen attraktiven Lehr- und Lernpfad. Dies schafft die notwendige Trennung der beiden Schulen und gleichzeitig die direkte bauliche Verbindung mit den gemeinsam genutzten Bereichen. So muss das Haus für den Besuch der Mensa oder dem Austausch der Lehrer:innen in der Lounge nicht verlassen werden.
Das Gemeinschaftshaus erhält einen großzügigen multifunktionalen Eingangsbereich als Forum, der eine Kombination aus multifunktionaler Sitzlandschaft und beidseitigem Bühnenraum schafft. Die Grundschule und das Förderzentrum werden funktional in zwei Baukörper gegliedert. So gibt es ein dreigeschossiges Lernhaus und jeweils einen eigenständigen, zweigeschossigen Baukörper, der den Haupteingang als Forum und die Verwaltung beherbergt.
Der Rhythmus des Raumkonzeptes zeigt ein Spannungsbild von Ankunft und Aufenthalt, von Ruhe und Erholung, von Enge und Weite. Dachgärten funktionieren als „Grüne Klassenzimmer“ unter freiem Himmel.
Die Schule ist als Holzkonstruktion mit hochwärmegedämmter Holzfassade sowie einer Backsteinfassade und Holzfenstern geplant. In Kombination mit Lehmbauplatten und Lehmputz wird ganzjährig ein angenehmes Raumklima in den Schulräumen sichergestellt und auch sommerliche Überhitzungen weitestgehend vermieden. Neben der Verwendung nachwachsender Rohstoffe ist eine Photovoltaikanlage und die Nutzung von Grauwasser geplant.
Kontakt

Stefani Mai
Standortleitung Düsseldorf, Partnerin