• Projekt

Waldkliniken Eisenberg

  • Auftraggeber: Waldkliniken Eisenberg GmbH
  • Orte: Eisenberg, Thüringen, Deutschland
  • Größen: 16.500 m²
  • Märkte: Gesundheitswesen
  • Leistungen: Architektur, Consulting
  • Ansprechpartner: Johannes Kresimon

Gemeinsam mit dem Architekturbüro Matteo Thun & Partners hat Telluride Architektur den Neubau der Waldkliniken in Eisenberg geplant und realisiert. Ziel war es, hier sowohl in gestalterischer, konzeptioneller als auch funktionaler Weise einen durchgängig gestalteten und erlebbaren Klinik-Campus zu schaffen.

Durch die starke Betonung des Hotelcharakters unterscheidet sich der Standard der Patientenzimmer deutlich von dem in Deutschland üblichen Standard. Es gibt überwiegend Zweibettzimmer, deren Z-förmige Geometrie jedem Patienten einen persönlichen Raum zuordnet. Das Arrangement von Bad, Möbeln und Veranda bietet die Möglichkeit der Interaktion und der Privatsphäre je nach Bedarf. Zudem können die Patient:innen in der lichtdurchfluteten Piazza zimmerübergreifend gemeinsam essen und miteinander reden.

Nachhaltigkeitskonzept

Für die Waldkliniken gehen wir neue Wege im Sinne der Nachhaltigkeit im Krankenhausbau. Der/die Patient:in soll nicht nur räumlich den Unterschied zum in Deutschland üblichen Standard erleben, sondern auch in der Materialwahl. Hier wird der Wald buchstäblich ins Haus geholt. Viele der Oberflächen und Fußböden sind aus Holz.

Auch baukonstruktiv spielt Holz eine tragende Rolle. Der Neubau wird in einer Holz-Beton-Hybridbauweise errichtet. Die Stahlbetonskelettkonstruktion, nötig aus Brandschutzgründen und wegen der großen Spannweiten im Krankenhausbau, wird auf ein Minimum reduziert. Ausfachungen, z. B. der Außenwände in den Obergeschossen, werden als Holzrahmenkonstruktion ausgeführt und mit Holz verkleidet. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wird die CO₂-Bilanz des Gebäudes verbessert. Ebenso werden geringere Lebenszykluskosten und kürzere Bauzeiten durch die Vorfertigung erreicht. Ein Teil der Betonkonstruktion, wird über eine Betonkernaktivierung für die Temperaturregelung der Bettenzimmer nachhaltig genutzt. Ein Eisspeicher bildet die Quelle für die notwendige saisonale Grundtemperatur zur Heizung und Kühlung.