
- Wettbewerb
2. Rundgang, Fördeklinikum Katharinen-Hospital Flensburg
- Auftraggeber: Diako Krankenhaus gGmbH & Malteser Norddeutschland gGmbH
- Ort: Flensburg
- Größe: 244.000 m²
- Markt: Gesundheit
- Leistung: Architektur
Für das neue Katharinen-Hospital auf dem Areal Peelwatt in Flensburg war ein identitätsstiftender Gesundheitscampus gefragt – als Ort, der Medizin, Stadtstruktur und Natur in einem sozialen Gefüge zusammenführt.
Unser städtebaulicher Wettbewerbsentwurf übersetzt die besondere Topografie der Region in eine eigenständige, ortsbezogene Architektursprache. Auf dem Grundstück entsteht ein Neubau, der die einzigartigen landschaftlichen Gegebenheiten der Umgebung aufgreift: die Förde von Flensburg, die vielfältigen Biotope der umliegenden Landschaft sowie die historische Struktur der Altstadt. Pflegevolumen folgen dem Küstenverlauf, durchgrünte Dächer, Arkaden und eine kleinteilige Kubatur schaffen ein menschliches Maß und erinnern an die Flensburger Altstadt.
„Die Förde als Leitbild– ein Gesundheitscampus mit regionaler Identität.“
Herzstück des Campus ist der „Katharinenplatz“ – als Sinnbild für das Zusammenwachsen zweier Kliniken. Das Klinikum selbst bildet das funktionale Zentrum – einschließlich der Psychiatrie, des Parkhauses, des Ärztehauses mit integrierten Tageskliniken, sowie einer Kita für Mitarbeiter. Reha, Pflege, Boarding House und weitere Einrichtungen gliedern sich in ein vielschichtiges, urbanes Ensemble.
Grünräume strukturieren den Campus: Landschaftsökologische Korridore, begrünte Dächer und ein zentraler Platz am Wasser fördern Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität. Der Marktplatz „van’t Leven“ mit Café, Läden und sozialen Treffpunkten stärkt die nachbarschaftliche Vernetzung. Ein Campus, der verbindet – funktional, ökologisch, gemeinschaftlich.


Sarai Metten
Leitung Design Studio, Partnerin