- Projekt
Campus Technische Universität Nürnberg: ‚Mechatronic Engineering‘ und ‚Computer Science & Engineering‘, UTN Nürnberg
- Auftraggeber: Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
- Ort: Nürnberg
- Größe: 19.700 m²
- Markt: Bildung
- Leistung: Architektur, Generalplanung
Der Campus der neu gegründeten University of Technology in Nürnberg wird zukünftig ca. 6.000 Studierenden eine hochqualifizierte Bildungsumgebung bieten. Die Neubauten Mechatronic Engineering (ME) und Computer Science & Engineering (CSE) sind zwei der fünf Gründungsgebäude und markieren den Auftakt dieses visionären Projekts.
„Umgebung schaffen statt Begrenzung“
Beide Neubauten orientieren sich mit ihren innovativen Lehr- und Lernflächen zur grünen Campusmitte im Westen, während Labore und Büros gezielt entlang der Nord- und Südseiten angeordnet sind. Eine Brücke zwischen den Gebäuden betont den interdisziplinären Charakter der Departements.
Das ME-Gebäude umfasst technisch-physikalische Gerätelabore und eine Versuchshalle. Die zentrale Wissenstreppe prägt mit ihren Kommunikationsflächen für innovativen Austausch den Innenraum ebenso wie das äußere Erscheinungsbild. Als charakteristisches Element ist sie vom Campus aus weithin sichtbar.
Das CSE-Gebäude legt den Schwerpunkt auf Bereich für Software- und Hardwareentwicklung sowie kleinteilige Versuchsaufbauten im Bereich Bildbearbeitung und -erkennung. Flexibel anpassbare Büro- und Laborflächen unterstützen ein effizientes Arbeiten und eine dynamische Forschungskultur.
Die Fassaden – beim ME in hell naturbelassenem, beim CSE in dunkel gebeiztem Holz ausgeführt – verbinden die Baukörper visuell zu einem klar erkennbaren Ensemble. Ein vorgestelltes Rankgerüst mit bodengebundenen Rankgewächsen ermöglicht in Kombination mit den geschossweise angeordneten Pflanztrögen ein abwechslungsreiches Bild. Die Fassade greift dabei die Grüne Mitte des autofreien Campus auf und bietet natürliche Beschattung. Wo es die Anforderungen erlauben, setzen wir auf ressourcenschonende Holzskelettbauweise. In Bereichen mit hohen Brandschutz- oder Schwingungsanforderungen streben wir den Einsatz von Recyclingbeton an. Das CSE sticht dabei als Forschungsbau hervor: Trotz strenger Vorgaben konnten wir hier einen bemerkenswert hohen Holzanteil – einschließlich der technologischen Labore – realisieren.
ME und CSE prägen den Charakter des geplanten Campus entscheidend. Sie vereinen Funktionalität, Ästhetik sowie ökologische Verantwortung und schaffen inspirierende Räume für Forschung und Lehre.
Vielen Dank für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit in unserem Generalplanerteam mit unseren Partnern: LORENZ engineering, R&P RUFFERT, Wolfgang Sorge, NEES-Ingenieure, Landschaftsarchitekt Alexander Over.
Hubert Juranek
Geschäftsführender Gesellschafter