- Wettbewerb
Wettbewerb, 3. Preis, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, MPImF Heidelberg
- Auftraggeber: Max-Planck-Institut für med. Forschung Heidelberg
- Ort: Heidelberg
- Größe: 6.200 m²
- Markt: Forschung
- Leistung: Architektur
Im Wettbewerb um die Erweiterung des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung (MPImF) in Heidelberg galt es, ein Konzept für einen Neubau sowie den gesamten Campus mit historischen Bestandsgebäuden zu erstellen. Der Neubau sollte auf ca. 6.200 m² hochspezialisierte Labor-, Technik- und Werkstattbereiche sowie Büro-, Seminar- und Besprechungsräume und eine Cafeteria beherbergen.
Mit unserem Entwurf konzipierten wir ein Leuchtturmprojekt für die Forschung in Heidelberg. Dort, wo an hochkomplexen Wechselwirkungen zwischen Makromolekülen in der lebenden Zelle in Echtzeit geforscht wird, erhalten die Mitarbeiter:innen eine besondere Arbeitsatmosphäre mit dem sogenannten „Science-Loop“ im Zentrum.
Wir erhielten einen der beiden vergebenen Preise (3. Preis) und qualifizierten uns für das weitere Verfahren.
„Forschen entlang des Science-Loop“
Etagenübergreifende Zonen bieten den Mitarbeiter:innen attraktiv gestaltete Sonderbereiche zum Arbeiten, Entspannen und für den interdisziplinären Austausch. Basierend auf dem 9-Square-Grid ist jedes Geschoss des neuen MPI in neun gleich große 100 qm Einheiten unterteilt. Um den Kern in der Mitte situiert sich jeweils eine zweigeschossige, verbindende Einheit pro Geschoss, die den Science-Loop bildet.
Jeder dieser Bereiche steht mit seiner Nutzung im Kontext zur Umgebung und den Ausblicken, die sich den Besucher:innen in dem jeweiligen Geschoss bieten. Die abwechslungsreiche Zonieren der Innenräume versteht sich dabei als Analogie auf die Stadt Heidelberg mit ihren unterschiedlichen Erlebnisräumen.
Der Fassade kommt gestalterisch die Aufgabe zu, die innere Logik des Hauses nach außen zu tragen. Mit optimierten Fensterflächengrößen bietet sie dabei ein ideales Verhältnis aus Wärmeschutz, solaren Gewinnen und Tageslicht. Die aufgeglasten Bereiche der Fassade erhalten durchgängig einen außenliegenden, energetisch hoch effektiven Sonnenschutz als Metall-Mikro-Lamellen bei gleichzeitig optimiertem Tageslichteintrag und voller Transparenz.
Kontakt
Joel Hahn
Geschäftsführender Gesellschafter